Am 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) zeigt eine Präsentation im Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda von 10:00 bis 16: 00 Uhr etwas recht Überraschendes.
Schon seit urdenklichen Zeiten war Zahn- und Mundhygiene ein Anliegen, das unseren Vorfahren nicht egal war. Erste Hinweise sind über 40 000 Jahre alt. Schon in vorgeschichtlicher und antiker Zeit wurden etwa Zahnstocher auch als Statussymbole künstlerisch und in wertvollen Materialien gestaltet. Das Mittelalter führte diese Tradition eindrucksvoll fort. Diese dienen als Vorlage für die Stücke, die an diesem Tag auch in Edelmetall gegossen werden.
Schon aus frühester Zeit sind Rezepturen bekannt, die für weiße, wohl auch saubere Zähne sorgen sollten. Taugten die Anweisungen aus dem Arzneibuch, welches Kaiser Otto III. gehörte, der 994 auf seiner Pfalz Tilleda Hof hielt nach heutigem Kenntnisstand? Natürlich geht es auch um die Frage, ab wann eine „richtige“ Zahnbürste zum Einsatz kam und wie diese Teile aussahen.
In Zusammenhang mit der Eröffnung des neuen Badehauses stehen die Veranstaltungen dieses Jahr größtenteils unter dem Thema